Driften lernen



Wer sich für den Bereich Autos im RC Modellbau interessiert, kommt neben dem Bashen über kurz oder lang immer zum Driften.

Was ist “Driften” überhaupt?


Unter “Driften” versteht man eine aus Japan stammende Wettbewerbsdisziplin im Berich des Motorsports.

“RC Drift” widerrum ist eine ganz eigene Art, mit einem RC Auto um die Kurven bzw. über eine Strecke (Glattbahn) zu fahren.


Das mittlere RC Drift Auto steht neutral, das unterste ist eingeschlagen.
(Das mittlere RC Drift Auto steht neutral, das unterste ist eingeschlagen.)

Fahrtechnik


Beim RC Driften versucht man, das Fahrzeug in einer Kurve seitlich zur eigenen Längsachse zu bewegen.

Hierzu muß man am Kurveneingang zunächst in die Richtung der Kurve einlenken. Wenn das Heck ausbricht, muß man gegenlenken, um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug um seine eigene Achse dreht.

Das schwierige dabei ist u.a., daß man zu starkes Gegenlenken vermeiden muß, da das Auto sonst geradeaus fährt oder in die andere Richtung abdriftet. Den Driftwinkel kann man korrigieren, indem man in kurzen Abständen zwischen Gas und Bremse wechselt.

Beim RC Driften geht es nicht (wie zB. beim Bashen) um die Geschwindigkeit, sondern vielmehr darum, eine gute Kontrolle der Kraftübertragung vom Reifen auf den Fahruntergrund zu erhalten.

Technischer Unterschied zum “Bash Buggy”:

ALLE Drift Autos besitzen einen Allradantrieb. Außerdem werden die Differentiale gesperrt, um eine “Querlage” des Autos zu fördern.

Noch ein wichtiger Unterschied ist, daß der Motor quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist. Dadurch wirkt der Drehmomentimpuls in Fahrtrichtung. Nachteil: Der Antrieb ist deshalb schmutzempfindlicher (zB. können kleine Steinchen zwischen Riemen und Riemenrad gelangen, den Antrieb blockieren oder im schlimmsten Fall den Riemen und/oder die Riemenräder beschädigen).

Dies ist wohl auch der Grund, weshalb die große RC Drift Turniere in Hallen mit glatter Fahrbahn veranstaltet werden.

Hinweis:
Wenn ihr mehr über technische Daten von RC Drift Autos erfahren wollt, könnt ihr auch gerne mal bei Wikipedia reinschauen.


RC Drift Auto beim Rennen. Die Streifen geben unterschiedlich hohe Punkte.
RC Drift Auto beim Rennen. Die Streifen geben unterschiedlich hohe Punkte.

Wie driftet man nun?

Dies schriftlich zu erklären ist schwer, deshalb werden auch in naher Zukunft Anleitungsvideos folgen, die ich in Zusammenhang mit der “RC Drift Arena” hier in Mönchengladbach erstellen werde.

Aber ich versuche es trotzdem einmal kurz zu erklären:

1. Strecke kennenlernen
Man sollte als blutiger Anfänger zunächst einmal lernen, “gerade” über die Strecke zu fahren. Dies ist alleine schon schwierig, da Drift Autos immer ein wenig zur Seite rutschen beim Fahren.

2. Kurven richtig einfahren
Wenn ihr den 1. Schritt beherrscht und ein Gefühl für Euer RC Drift Auto und für die Strecke erlangt habt, geht es nun zum eigentlichen (Kuven)driften:

Ihr fahrt auf die Kurve zu und beschleunigt. Anfänger sollten dabei von Kurve zu Kurve immer ein wenig schneller in die Kurve reinfahren, um dies zu üben.
Wenn ihr soweit seid und dies ein wenig trainiert habt, beginnt ihr damit, schnell auf eine Kurve zuzufahren. Hierbei gilt übrigens: Je schneller man fährt, umso stabiler kann man am Ende die Kurve nehmen (driften).

Kurz vor der Kurve: lenkt in die Kurve ein (also zB. bei einer Linkskurve nach links) und dann direkt die Lenkung wieder neutral stellen. Etwa in der Mitte der Kurve (= Scheitelpunkt) müßt ihr Gegenlenken. und etwas beschleunigen, um das Auto wieder gerade zu bekommen.

Wie gesagt, das ganz mit Worten zu beschreiben ist etwas schwierig – und genau wie bei großen Sprüngen beim Bashen beispielsweise gilt auch beim RC Driften:


Learning by doinig! ;-) 

Technische Feinheiten:

Wer im RC Driften schon einigermaßen geübt ist, der wird irgendwann mehr wollen. Die Herausforderung kommt mit dem Tuning des Autos.

Wer zB. lange Drifts machen möchte, der benötigt einen guten Mototr mit viel Drehmoment.
Driftreifen sind bei RC Autos übrigens aus PVC. Dadurch haben die Reifen weniger Gripp und das Auto kann besser durch die Kurven driften.

Übrigens: RC Drift Autos haben einen Maßstab von 1:10.

Bei den Reifen gibt es übrigens eine weit verbreitete “Probetechnik”, die ich persönlich aber für unsinnig halte:

Oft werden einfach die Räder eines RC Autos mit Klebeband überklebt, um das Reifenprofil komplett glatt zu machen. Wer aber draußen fährt, hatschnell das Klebeband abgelöst. Deshalb: Wer wirklich mit dem RC Driften beginnen will, der sollte sich das nicht nur gut überlegen, sondern direkt mit der richtigen Ausrüstung einsteigen.

Sobald alles angekommen ist, werde ich Euch auch Bilder und Daten von meinem günstigen, aber robusten “RC Driftauto für Anfänger” onlinestellen :-)