Action Fotografie


Hier findet ihr bald:

- Tipps zur Fotografie in verschiedenen Bereichen (Actionfotografie anhand von Beispielen beim Offroad fahren oder beim Driften mit RC Autos)
- Tutorial zur Fotografie in Bezug auf die Ausrüstung
- Verlinkungen zu diversen Beispielfotos mit eingehenden Details zur Aufnahme
(alles von unserer Hobbyfotografin: Silke Winter)

—————–

Tipps zur RC Actionfotografie von Silke Winter (Fotokünstlerin bei Fotokunst Winter):

Als ich die Seite “FeenflügelTV” komplett auf RC umgestellt habe, war mir klar, daß es in Zukunft sehr viele Videos und Fotostrecken von in der Halle driftenden und durch das Gelände bashenden Autos geben würde.

Da ich bereits seit Mitte 2012 meine Seite “Fotokunst Winter” online gestellt habe und so einige tolle Aufnahmen im Bereich Porträtfotografie und Naturfotografie dabei herauskamen und ich auch bereits 2 TFP Shootings hinter mir habe, kam irgendwann der Drang, mich der Actionfotografie zu widmen.

Ich bin selbst kein Profi darin und leider auch keine ausgebildete Fotografin – aber ich habe schon einiges an Erfahrung gesammelt (zB. auf Helishows, RC Cars Rennen oder auch in der “RC Drift Arena” hier in Mönchengladbach). Und da ich selbst zum Thema “RC Actionfotografie” nur sehr wenig im Internet gefunden habe (auf deutsch), möchte ich versuchen, hiermit meine Erfahrungen mit Euch zu teilen.

Heißt: Wenn ihr irgendwelche Vorschläge habt, was man noch besser machen könnte (an Einstellungen oder an der Ausrüstung, usw.), dann schreibt das doch bitte weiter unten ins Kommentarfeld – so können wir alle lernen. Denn wir wachsen immer an unseren Aufgaben ;-)

Vorbereitung


Wenn ihr zB. RC Cars fotografieren wollt, müßt ihr ein paar Dinge (abhängig von Eurem Motiv) beachten:

Grundsätzlich gilt:
- Bilder bitte im RAW-Format speichern!
(weniger Umrechnung auf die Speicherkarte, wie mit RAW + JGP Dateien und außerdem kann das RAW-Format später besser bearbeitet werden).
- Serienbild-Funktion: anstellen!
- Autofokus: sollte auf kontinuierlich eingestellt werden (Bei teuren Kameras; dann kann man einfach mitschwenken und fotografieren, wenn das Auto zB. in der Luft ist.)
- Autofokus im Nachführmodus einstellen (AF-C oder AI-Servo)
- Fokusbegrenzer ausstellen (bei teureren Kameras)
- Weißabgleich auf “bewölkt” stellen

Außerdem solltet ihr bei der Actionfotografie beim Bashen darauf achten, daß ihr einen Objektivschutz (UV-Filter) und eine Sonnenblende nutzt.

Um gute Fotos zu erhalten, solltet ihr immer eine helle Umgebung haben.

Helle Umgebung = kürzere Verschlußzeiten möglich = weniger Unschärfe

Tipps zur Perspektive / zum Fotografieren:

- Autos im Kurvenein- oder Kurvenausgang fotografieren, um mehr Bewegung ins Bild zu bekommen- Autos im Sprung fotografieren
- so tief wie möglich fotografieren, ohne dabei in einer Linie mit dem Auto zu sein
- Nah ranzoomen, aber nicht zu nah. Wenn ihr den Fotoausschnitt etwa doppelt so groß anpeilt, wie die Autos größenmäßig sind, ist das Foto perfekt. Ungeübte können den Bildausschnitt noch etwas größer machen, um das Auto auf jeden Fall zu erwischen.

Kamera: Nikon D3100, F/5,6 (Blende), 1/1600Sek (Belichtung), ISO: 400
Kamera: Nikon D3100, F/5,6 (Blende), 1/1600Sek (Belichtung), ISO: 400

Einiges zu den Kamerawerten bei RC Actonfotografie (wie Driften oder Bashen):

Grundsätzlich gilt: Wir brauchen Licht!

Wenn es draußen hell und sonnig ist, ist die perfekte Zeit, um Autos beim Bashen zu fotografieren. Wer lieber Autos beim Driften fotografieren möchte, der sollte fragen, ob man die Halle eventuell etwas mehr beleuchten kann – denn nur so können gute Fotos entstehen.

Dann, wie bereits erwähnt, muß immer darauf geachtet werden, daß die Verschlußzeit so niedrig wie möglich ist. Denn je geringer die Verschußzeit, umso schärfer wird das Foto (oder für Anfänger: Je schneller die Kamera beim fotografieren “klickt” und bereits ist für’ s nächste Bild, umso schärfer wird das Foto am Ende).

Außerdem ist noch sehr wichtig, daß ihr versucht, den ISO-Wert niedrig zu halten.

Je höher der ISO-Wert, desto “körniger” wird das Bild. Gerade, wenn man oft nur Teilausschnitte des Bildes vergrößern möchte, ist dies ein sehr wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt.

Dann gibt es noch einen kleinen Trick, um das Bild etwas dynamischer zu machen:

Wenn ihr das Auto scharf gestellt habt, müßt ihr mit der Bewegung mitgehen (dem Auto folgen) und fotografieren. Der Clou: Das Auto wird schärfer fotografiert und der Hintergrund ist verschwommen, so daß die Bewegung sehr gut rüberkommt. Der Nachteil: Es erfordert sehr viel Übung …

Anfängerfoto: Kamera geht mit [Kamera: Nikon D3100, F/5,6 (Blende), 1/100Sek (Belichtung), ISO: 3200]
Anfängerfoto: Kamera geht mit [Kamera: Nikon D3100, F/5,6 (Blende), 1/100Sek (Belichtung), ISO: 3200]